Schluefweg 10, 8302 Kloten
Stadt Kloten
Pfister Schiess Tropeano &
Partner Architekten AG Zürich mit
Demmel Bauleitung AG Wagen
Bänziger Partner Bauingenieure St.Gallen
Walter Bieler AG Ingenieurbüro Spezialität Holzbau Bonaduz
Amstein + Walthert AG Zürich
(Haustechnik, Brandschutz, Bauphysik)
2018 I 1. Rang
2019
2018 - 2023
30 Mio. CHF
In den Wäldern von Kloten
Die neue Trainingshalle - anstelle des bisherigen offenen Eisfeldes mit darunterliegendem Parking – ist an das grosse Stadion angebaut und schafft mit diesem viele neue Synergien.
Drei unterschiedliche Raumatmosphären prägen den Ort:
Erstens: die grosse, geschlossene Arena aus Stahl für 8‘000 Personen verstärkt die Stimmung unter den Fans.
Zweitens: die kleinere Trainingshalle aus Holz ist hell und freundlich; hier übt der Nachwuchs Eislauf mit der Familie oder in Schulklassen. Sie bietet Platz für Veranstaltungen bis 2'000 Personen.
Drittens: die offene Terrasse auf dem Dach der Trainingshalle liegt auf dem Niveau des Hauptumgangs der Arena und erweitert diesen beträchtlich. Sie gewährt den Blick zurück in die Arena und in den rundum liegenden Wald.
Die Anordnung unterschiedlicher Eingänge zur Trainingshalle kanalisiert die verschiedenen Besucherströme, sowie die Sportler und Schulklassen. Letztere betreten die Trainingshalle an der Nordseite auf der Höhe des Hallenbodens, Gäste und Zuschauer hingegen treten ein Geschoss höher ein, dort wo auch die Stehtribünen und das Restaurant liegen.
Die Trainingshalle ist sehr funktional konzipiert: Das Restaurant, auf der kurzen Seite des Trainingsfeldes positioniert, befreit die Längsseiten des Spielfeldes und schafft Platz für die vielen Garderoben, WC-Anlagen, Trainingsräume etc., die beidseitig zugänglich sowohl der Trainingshalle als auch dem Stadion dienen. Unter den beiden grossen Freitreppen befinden sich Service- und Lagerräumen wie auch eine Shooting Range.
Das klimafreundliche Tragwerk aus Holz dominiert den Innenraum und schafft eine besonders freundliche und angenehme Atmosphäre, wodurch die eher nüchterne Innenwelt des grossen Stadions - wo metallene Materialien vorherrschen - aufgewertet wird.
Die neue, begehbare Dachterrasse mit ihrer grosszügigen Gestaltung schafft für die bestehende Arena eine ganz neue Dimension und Qualität. Direkt über grosse Freitreppen erreichbar, durch zusätzliche Tore mit dem Stadion verbunden, ist sie Flanier- und Aufenthaltsbereich bei Matchbetrieb wie auch Ausstellungsfläche bei Grossveranstaltungen. Die Dachterrasse erlaubt den Besuchern den Aufenthalt unter freiem Himmel und inmitten des Waldes, was eine zusätzliche Erlebnisqualität darstellt.
Der wichtige Ort des Sports, mitten im Wald, wird als Ganzheit neu austariert und erhält damit eine besonders attraktive Atmosphäre.
Link zum Livebild Baustelle 1 Link zum Livebild Baustelle 2
Bild: Till Forrer
Visualisierungen: Nightnurse Images GmbH